Abmeldungen
Bei allfälligen Absenzen (Krankheit, Arzt, …) orientieren Sie bitte die Lehrkräfte über "KLAPP" mit der Funktion "Absenzen". Erscheint ein Kind unentschuldigt nicht zum Unterricht, wird die Lehrperson bis innerhalb der ersten Viertelstunde nach Unterrichtsbeginn nachfragen, wo das Kind geblieben ist.
Aufgabenstunde
Die Aufgabenstunden finden am Montag, Dienstag und Donnerstag im Rahmen des Tagesschulangebotes statt. Anmeldungen sind laufend möglich und mindestens für ein Semester verbindlich. Die Aufgabenstunden sind kostenpflichtig. Detaillierte kostenbezogene Auskunft erhalten Sie unter Tel. 033 345 00 07 beim Schulsekretariat oder per Mail: schulsekretariat@schuleuttigen.ch. Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen unsere Tagesschulleitung, Frau Manuela von Allmen.
Ansprechpersonen
Für alle pädagogischen und organisatorischen Fragen (Hausaufgaben, Schülerbeurteilung, Klassenangelegen-heiten) wenden Sie sich zuerst an die entsprechende Lehrperson oder in zweiter Instanz an die Schulleitung. Für strategische Fragen ist die Schulkommission zuständig.
Autotransport
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn wir Sie in gewissen Situationen für Autotransporte anfragen dürfen. Bedingung ist allerdings, dass wir uns an das Strassenverkehrsgesetz halten, welches vorschreibt, dass nur so viele Kinder mitfahren dürfen, wie Gurten vorhanden sind! Gemäss den Empfehlungen des bfu (Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung) verlangen wir grundsätzlich, dass Kinder mit einem Kinderrückhaltesystem (Kindersitz oder Sitzerhöhung) zu sichern sind, bis sie 1.50 m gross sind. Wir bitten Sie, dies bei Autofahrten zu berücksichtigen. Die Schule verfügt über eigene Kindersitze und stellt diese für Fahrten gerne zur Verfügung.
Dispensationen
Für Dispensationen ist die Schulleitung zuständig. Die freien Halbtage können in die Bewilligung miteinbezogen werden. Ausnahmen bilden die durch die kantonale Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensations-gründe. Der versäumte Schulstoff muss in Absprache mit der Klassenlehrkraft nachgeholt werden (Verantwortung liegt beim Schüler/in und Eltern).
Gründe für eine Dispensation vom Unterricht:
- Besuch von Kursen in heimatlicher Sprache und Kultur
- Benötigte Zeit für die Förderung ausserordentlicher intellektueller, sportlicher oder musischer
Begabungen
- Einhalten religiöser Gebote
- Familienferien, falls aus beruflichen Gründen nicht mindestens 4 Wochen der Ferien der Eltern mit den
Schulferien zusammenfallen oder aus beruflichen oder familiären Gründen der Besuch von Familienangehörigen
im Ausland nicht während den Schulferien möglich ist.
- Eine Alpzeit
Gesuche für Dispensationen sind spätestens bis sechs Wochen vor Abwesenheitsbeginn schriftlich an die Schulleitung zu stellen.
Elektronische Geräte
Alle elektronischen Geräte sind beim Betreten des Schulareals auszuschalten und wegzuräumen. Auf Weisung der Lehrpersonen dürfen sie für den Unterricht gebraucht werden. Die Schule übernimmt keine Verantwortung für private Geräte.
Freie Halbtage
Alle Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler haben Anrecht auf fünf freie Halbtage pro Schuljahr. Diese müssen nicht begründet, aber mindestens 24 Stunden vor dem Einlösen schriftlich per "KLAPP" der Klassenlehrkraft mitgeteilt werden.
Gesuche
Seit der Revision des Volksschulgesetzes beginnt die obligatorische Schulzeit im Kindergarten. Gesuche werden darum nur noch nach den geltenden gesetzlichen Regelungen bewilligt.
Hausaufgaben
Es werden nach wie vor Hausaufgaben erteilt (1.-6. Kl.). Über die entsprechende Dauer und die Organisation wird jeweils an den
Elternabenden informiert.
Helmpflicht
Alle Schülerinnen und Schüler, die mit dem Velo während des Unterrichts unterwegs sind, müssen einen Helm tragen. Die Schule verfügt über einige wenige Velohelme. Aus Sicherheits- und hygienischen Gründen empfehlen wir einen eigenen Helm.
Lerncoaching
ist auch in diesem Schuljahr ein Angebot unserer Schule.
Für diese ganzheitliche Beratung bin ich, Andrea Mani (079 298 60 15), zertifizierter Lern- und Familiencoach, zuständig.
Die Coachings, welche allen Schülerinnen, Schülern und Eltern aus Eigeninitiative oder in Absprache mit der Klassen-/Fachlehrperson kostenlos zur Verfügung stehen, finden in der unterrichtsfreien Zeit (vorzugsweise montags, jeweils am Nachmittag/Abend) statt. Lerncoaching hat zum Ziel, mit dem Lernenden "Werkzeuge" zu erarbeiten und neue Ideen zu entwickeln, um effektiv, motiviert und erfolgsorientiert zu lernen. Dabei geht es weniger um den Lerninhalt (im Gegensatz zur Nachhilfe), sondern darum, wie genau gehirngerechtes und individuelles Lernen aussehen könnte. Gleichzeitig haben unter anderen Themen wie die Stärkung des Selbstvertrauens/des Selbstwerts und, je nach Situation, die Berücksichtigung des Klassen- und/oder des Familiensystems einen grossen Stellenwert.
Lernen ist viel mehr als Wissen generieren. Es geht um passgenaue Lernstrategien, darum, "den inneren Schweinehund zu besiegen", an sozialen und persönlichen Herausforderungen zu wachsen, mit Ängsten umzugehen, realisierbare Ziele zu definieren, individuelle Erfolge zu feiern und Vieles mehr.
Kurz: «Lueget ine & probieret’s uus! I fröie mi uf öich - uf di als Schüelerin, als Schüeler, uf öich als Mama, als Päpu!»
Papiersammlung
Es werden drei Sammlungen durchgeführt. Alle Sammlungen sind am Dienstag. Es helfen alle Schüler ab der 4. Klasse mit. Das Sammeln durch die Schule trägt dazu bei, dass die Abfallgebühren nicht erhöht werden müssen. Das Papiersammeln verlangt von den Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Disziplin, Ausdauer, Verantwortung, Anstand und Umgang mit Menschen hohe Anforderungen und hat seine Berechtigung. Wir danken Ihnen herzlich, wenn Sie die Kinder am Sammeltag unterstützen, indem Sie die Zeitungen gut bündeln und Karton vom Altpapier trennen. Schwere, grosse Bündel sind für die jüngeren Kinder ein Problem.
Schulbesuche
Eltern sind willkommen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihren geplanten Termin mit der Lehrperson vorgängig zu vereinbaren. Die kleinen Pausen dienen der Lehrperson, die Lektion abzuschliessen oder die nächste Lektion vorzubereiten. Aus diesem Grund sind Gespräche nach einem Schulbesuch vorgängig zu vereinbaren.
Schulmaterial
Einweglehrmittel und neue Schulbücher verschlingen immer mehr Geld. Wir bitten alle, das Schulmaterial sorgfältig zu behandeln. Defekte Bücher müssen bezahlt werden.
Schulweg
Der Schulweg liegt laut Gesetz im Verantwortungsbereich der Eltern. Studien belegen, dass ein Schulweg, zu Fuss zurückgelegt, von grosser Bedeutung in der Entwicklung eines Kindes ist. Wir empfehlen, die kleinen Kinder zu Fuss auf ihrem Schulweg zu begleiten, bis diese sich sicher genug fühlen. An- und wegfahrende Autos ums Schulhaus bedeuten eine zusätzliche Gefahr. Bitte holen Sie Ihr Kind nur in Ausnahmefällen mit dem Fahrzeug ab.
Schulzahnpflege
Die Untersuchung muss jeweils bis Ende Dezember erfolgt sein.
Tagesschule
Leitung: Manuela von
Allmen. Zur Zeit werden Module für den Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr durchgehend angeboten. Der Bedarf wird jeweils zu Beginn des
Kalenderjahres erhoben und bei genügend Anmeldungen entsprechend ausgebaut. Weitere Informationen zur Tagesschule erhalten Sie unter Organisation, Tagesschule.
Versicherung
Die Schule verfügt weder über eine Unfall- noch über eine Haftpflichtversicherung für Schülerinnen und Schüler. Für Unfälle muss die eigene Versicherung beigezogen werden. Wir arbeiten teilweise mit sehr teuren Geräten wie IPads. Die Lehrpersonen achten auf einen sorgfältigen Umgang mit allem Schulmaterial. Für persönlich verursachte Schäden haften die Eltern. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind entsprechend versichert ist.